Mobilität & Sitzen 1

MOBILITÄT & SITZEN

Sitzversorgung und Optimierung

Nach unserer Auffassung muss jede Sitzversorgung individuell betrachtet werden. Gemeinsam mit eltern/Betreuer, Therapeuten und Pädagogen muss analysiert werden, wie man ein "realistisches" Therapieziel bestmöglich erreicht. 

Wir haben uns in den letzten 20 Jahren spezialisiert. Wir werden immer dann gerufen, wenn es darum geht, physiologische Aufirchtung zu aktivieren, zu unterstützen oder möglichst lange zu stabilisieren. 

Aber natürlich versorgen wir auch andere alltagsbedingte Situationen mit lagernden Sitzschalen, wenn dies erforderlich ist. 

Gemeinsam mit Eltern und Therapeuten erreichen wir immer wieder überragende Verbesserungen für die Kinder.  

Jede Sitzanalyse sollte damit beginnen, festzulegen, wie lange "Sitzen" physiologisch möglich ist!

Erst danach gilt es ein geeignetes Sitzkonzept auszuarbeiten. Kinder und Jugendliche sind schnell überfordert, wenn die Muskulatur und neurologische Struktur für "Sitzen" nicht komplett entwickelt sind. Die Sitzzeiten sollten ein Kompromiss aus notwendiger Sitzdauer (Transport, Mobilität, Teilnahme, Essensaufnahme, ...) und bedingt-alternativer Lagerung sein.

Bei "schlechten" überfordernden Sitzversorgungen erkennt man recht schnell, wenn die Qualität das Sitzens abnimmt. Bei "guten" stabilisierend-aktivierenden Sitzversorgungen nimmt das Umfeld oft sehr lange ein "gutes" Sitzen wahr. Allerdings ist auch hier darauf zu achten, dass wir die Kinder nicht überfordern. "Kinder die nicht eigenaktiv sitzen können, arbeiten ständig auf einem hohen Beanspruchungsniveau. Dies führt schnell zur Ermüdung und Überforderung!"


Abhilfe können hier entsprechende Lagerungssequenzen sein. Mit alternativen Lagerung können auch Teile des Alltags durchlaufen und bewältigt werden. Mehr dazu finden Sie hier ...

Beispiel einer Erfolgreichen Sitzoptimierung für den Alltag:

Versorgung vorher:

Versorgung nach Optimierung:

Sitzschalenrollstuhl

Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aufgrund ihrer pathologischen Besonderheiten nur eingeschränkt sitzen können, brauchen gute Führung und zusätzliche Stabilität. Für solche Patienten arbeiten wir mit Sitzschalen-Rollstühlen, die verschiedene Komponenten beinhalten. Im extremsten Fall setzen wir hier auch Sitzschalen nach Körperform ein. Wir nehmen vor Ort einen Abdruck, Scannen diesen ein und lassen über ein Fräszentrum eine Rohschale fertigen. Danach folgen Anproben. Erst wenn ein Sitztest erfolgreich absolviert ist, gehen die Sitzschalen zum Beziehen. Bezugsstoffe in verschiedenen Varianten sorgen für den „richtigen“ Sitzkomfort. In der gesamten Konstellation muss der Sitzschalenrollstuhl bestmöglich alle Belange des Nutzers und des Umfeldes erfüllen. Dafür ist immer eine Beratung und eine gründliche Anamnese notwendig.  

Je nach Anforderung und anatomischen Gegebenheiten werden von uns Rückenschalen (zur seitlichen Stabilisierung der Wirbelsäule) und/oder ein physiologisches Abduktionselement (verbessert die Sitzbasis) eingesetzt. 

Textvorschlag für Rezept: 

"Sitzschalenrollstuhl mit angepasster Sitzschale, hohem Tisch in breiter Abduktion aufgebaut"

evtl.: mit Sonnendach, Speichenschutz

Bitte Kraftknoten immer auf ein einzelnes Rezept! 

"Kraftknotensystem für vorh. Sitzschalenrollstuhl zur Sicherstellung der Mobilität" 

Kinderaktivrollstuhl

Ein Kinderaktivrollstuhl ist ein speziell konzipierter Rollstuhl für Kinder, der darauf ausgelegt ist, maximale Mobilität und Unabhängigkeit zu bieten. Im Vergleich zu herkömmlichen Rollstühlen zeichnen sich Kinderaktivrollstühle durch ihre leichte Bauweise, hohe Wendigkeit und individuelle Anpassungsmöglichkeiten aus.


In der Rollstuhlphysik ist die Position der Schulter zum Greifreifen entscheidend. Damit hier eine gesicherte Position erreicht wird ist oft mehr als ein Beckengurt und ein anatomsiches geformtes Sitzkissen notwendig. Auch hier fertigen wir individuelle Lösungen, die eine stabile Beckenposition sichern. 

Textvorschlag für Rezept: 

"Kinderaktivrollstuhl mit Ausstattung nach Anforderung"

Bei Bedarf: "Sitzschale, Therapietisch, Trommelbremse, Sitzkantelung, ..."

Bitte Kraftknoten immer auf ein einzelnes Rezept! 

"Kraftknotensystem für vorh. Kinderaktivrollstuhl zur Sicherstellung der Mobilität" 

Sonnendach

Elektroantrieb

Buggy-Board

Speichenschutz

Farbauswahl Rahmen

Kinderelektrorollstuhl

Ein Kinder-Elektrorollstuhl ist ein motorisierter Rollstuhl, der speziell für Kinder mit eingeschränkter Mobilität entwickelt wurde. Im Gegensatz zu manuellen Rollstühlen, die durch Muskelkraft bewegt werden, wird ein Elektrorollstuhl durch elektrische Motoren angetrieben und gesteuert. Diese Rollstühle bieten eine Vielzahl von Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, um den speziellen Bedürfnissen von Kindern gerecht zu werden.


Natürlich kann man auch die Sitzausstattung auf dem Elektrorollstuhl nach allen Bedürfnissen durch unsere Werkstatt anpassen. 

Textvorschlag für Rezept: 

"Kinderelektrorollstuhl mit Ausstattung nach Anforderung"

Bei Bedarf mit: "Mitteltischsteuerung, Sitzschale, Talkerhalter, Haler für verschiedene Geräte ... "

Bitte Kraftknoten immer auf ein einzelnes Rezept! 

"Kraftknotensystem für vorh. Elektrorollstuhl zur Sicherstellung der Mobilität" 

Reha-Buggy

Ein Reha-Buggy ist ein spezieller Kinderwagen, der für Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder Behinderungen entwickelt wurde. Diese Buggys bieten nicht nur eine Transportlösung, sondern auch therapeutische Unterstützung und Komfort, um die spezifischen Anforderungen von Kindern mit eingeschränkter Mobilität oder anderen gesundheitlichen Herausforderungen zu erfüllen. 


Natürlich kann auch der Sitz im Reha-Buggy optimiert werden. z.B. sichert ein physiologisches Abduktionselement die Sitzbasis und sorgt für eine ideale Führung der Oberschenkel und Hüftgelenke.  

Textvorschlag für Rezept: 

"Reha-Buggy mit Ausstattung nach Andorderung"

Bei Bedarfs mit: "physiologischem Abduktionselement, angepasster Sitzschale, Therapietisch, ..."

Therapiestuhl Nele

Der Therapiestuhl Nele ist ein mitwachsender, integrativer Therapiestuhl für Kleinstkinder, Kinder und Jugendliche. Die manuelle, hydraulische oder elektrische Höhenverstellung bringt maximale Anpassungsmöglichkeiten. Der Therapiestuhl Nele dient als ideale Basis für Sitzen in Oberkörperaufrichtung.


Der Therapiestuhl Nele ist durch seine Einstellmöglichkeiten (abduzierter Sitz, negativer Rückenwinkel, Sitzneigung, Sitztiefe und Armlehnenhöhe) die ideala Grundversorgung um eine optimale Sitzposition zu erreichen. 

Textvorschlag für Rezept: 

"Therapiestuhl Nele mit High-Low-Untergestell, hohem Tisch und angepasstem, physiologischem Abduktionselement" 

GoTo-Seat

Die GoTo Oberkörperpositionierung unterstützt die Körperhaltung und stabilisiert Rumpf und Oberkörper in der Sitzeinheit und Unterwegs. Das GoTo Haltesystem für den Oberkörper bietet durch seinen 5-Punkt-Gurt in Verbindung mit der stabilen Seitenführung auch bei alltäglichen Aktivitäten, auf Reisen, dem Wochenendausflug oder beim Einkaufen eine gute Haltungsunterstützung des Oberkörpers. Er ist die perfekte Kombination für Unterwegs. Mit seinen drei Gurten kann er spielend leicht befestigt werden und bietet somit unzählige Einsatzmöglichkeiten. 

Textvorschlag für Rezept: 

"Positionierungs- und Sitzhilfe GoTo-Seat als Alternative und/oder Ergänzung zum ersten Therapiestuhl"

Therapiestuhl Pauli

Der Therapiestuhl Pauli ist eine Sitzhilfe für den Alltag. Er fördert das aktive Sitzen und unterstütze so die Entwicklung. Das Tolle ist, egal wie groß das Kind gerade ist, er wächst mit. Damit man mit seinem Geschwisterchen gemütlich am Tisch sitzen kann, kann man die Sitz- und Fußplatte ganz einfach nach oben und unten, nach vorne und hinten verändern. Der Therapiestuhl wurde mit viel Liebe zum Detail aus Holz gefertigt – ihn gibt es in Buche natur und ganz neu in weiß gebeizt. Wie toll passt dieses  Hilfsmittel zu den anderen Möbeln! Mit vielen Zubehörteilen kann erspielend leicht noch individueller an die 

Bedürfnisse angepasst werden.

Textvorschlag für Rezept: 

"Therapiestuhl Pauli mit Adaptionen nach Anforderung"


Falls notwendig: "mit physiologischem Abduktionselement, Tisch und Begurtung"

Share by: